· 

Unterschied Kochmesser vs. Santoku

🔪 Form und Klinge

  • Kochmesser: Hat eine lange, gebogene Klinge mit spitzer Spitze – ideal für die Wiegetechnik beim Schneiden.

  • Santokumesser: Besitzt eine kürzere, gerade Klinge mit abgerundeter Spitze – perfekt für präzise, senkrechte Schnitte.

📏 Größe und Gewicht

  • Kochmesser: Meist 20 cm lang, schwerer und robuster – gut für größere Schneidarbeiten.

  • Santokumesser: Etwa 15–18 cm lang, leichter und handlicher – angenehm für kleinere Hände und feine Arbeiten.

✂️ Schneidtechnik

  • Kochmesser: Unterstützt die Wiegetechnik – ideal zum Hacken von Kräutern oder Zwiebeln.

  • Santokumesser: Eher für die Push- oder Ziehtechnik geeignet – besonders effizient bei Gemüse.

🧼 Pflege und Material

  • Kochmesser: Häufig aus weicherem Edelstahl, pflegeleicht und robust.

  • Santokumesser: Oft aus härterem Stahl, schärfer aber empfindlicher – traditionelle Modelle haben Holzgriffe, moderne Varianten sind pflegeleichter.

🧠 Einsatzbereich

  • Kochmesser: Vielseitig – Fleisch, Fisch, Gemüse, sogar kleinere Knochen.

  • Santokumesser: Ideal für feine Schnitte – Gemüse, Fisch, Fleisch ohne Knochen.

✅ Fazit

  • Kochmesser: Für Profis und alle, die ein Allround-Werkzeug suchen.

  • Santokumesser: Für Hobbyköche, die Wert auf Präzision und Handlichkeit legen – besonders beliebt bei zierlichen Händen

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0